简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
OECD senkt globale Wachstumsprognose für 2021 auf 5,7% von 5,8% im Mai
Zusammenfassung:In einer Aktualisierung ihres Wirtschaftsausblicks senkte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag die g
In einer Aktualisierung ihres Wirtschaftsausblicks senkte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag die globale Wachstumsprognose für 2021 auf 5,7 % gegenüber 5,8 % im Mai.
Wichtigste Highlights:
Für Großbritannien wird ein Wachstum von 6,7% im Jahr 2021 (gegenüber 7,2% im Mai) und 5,2% im Jahr 2022 (gegenüber 5,5% im Mai) erwartet.
Japan: 2,5 % Wachstum im Jahr 2021 (ggü. Mai-Prognose von 2,6 %), 2,1 % im Jahr 2022 (ggü. Mai: 2,0 %).
OECD hebt Inflationsprognosen für 2021 und 2022 für die USA, die Eurozone und das Vereinigte Königreich an.
Erwartet für die USA ein Wachstum von 6,0 % im Jahr 2021 (ggü. Mai-Prognose von 6,9 %), 3,9 % im Jahr 2022 (ggü. Mai-Prognose von 3,6 %).
Hebt die Prognose für das Wirtschaftswachstum der EZ von 4,3% auf 5,3% an; 2022: 4,6% (von 4,4%).
Marktreaktion
Der Bericht hatte wenig Einfluss auf das vorherrschende risikofreudige Umfeld. Der S&P 500-Future hielt sich zuletzt mit einem kräftigen Plus von fast 1 % im Tagesverlauf.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Mehr lesen
S&P 500 Index wird in Richtung der 4750er-Marke steigen - Credit Suisse
Der S&P 500 hält seinen Ausbruch über die psychologische Marke von 4600 aufrecht. Die Analysten der Credit Suisse bleiben direkt bullish für den Begin
S&P 500 Index fordert psychologische Barriere bei 4600/06 heraus - Credit Suisse
Der S&P 500 hat ein neues Rekordhoch über 4546 erreicht. Die Analysten der Credit Suisse erwarten, dass der Index seinen Anstieg in Richtung der Regio
EZB de Guindos: EZB achtet auf Zweitrundeneffekte der Preissteigerungen
Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, erklärte in der letzten Stunde, dass die jüngsten Zukunftsindikatoren zeigen, dass di
Erheblicher Gegenwind, aber keine Gefahr für die globale Erholung - ABN Amro
Der weltweite Aufschwung hat an Schwung verloren und sieht sich mit drei entscheidenden Gegenwinden konfrontiert: der Ausbreitung der Delta-Variante,
